
A+ Getriebespülung
Getriebespülung bei Automatikgetrieben
Im Laufe der Jahre kann das Getriebeöl seine Schmierfähigkeit verlieren und durch Abrieb und Verunreinigungen belastet werden, insbesondere bei Automatikgetrieben. Ohne eine regelmässige Getriebespülung kann es zu einem kompletten Getriebeausfall kommen, was in der Anschaffung eines neuen Getriebes resultieren könnte. Im Gegensatz dazu ist eine Getriebespülung deutlich kostengünstiger und wirtschaftlicher. Sie sorgt dafür, dass Ihr Getriebe wieder optimal arbeitet und seine Lebensdauer verlängert.
Gerade bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben sind Getriebespülungen besonders wichtig, da ein blosser Getriebeölwechsel oft nicht ausreicht. Automatikgetriebe sind intensiverem Verschleiss ausgesetzt und neigen dazu, sich schnell mit Verunreinigungen zu sammeln, die regelmässig entfernt werden sollten. Andernfalls besteht die Gefahr eines kostspieligen Getriebeschadens. Eine Getriebespülung dient nicht nur der Reparatur, sondern auch der vorbeugenden Wartung, da regelmässig gespülte Getriebe in der Regel länger halten und effizienter arbeiten.

Was geschieht bei einer Getriebespülung?
Bei einer Getriebespülung wird im Gegensatz zu einem herkömmlichen Getriebeölwechsel nicht nur das Öl ausgetauscht, sondern das Getriebe wird umfassend gereinigt, sodass keine Rückstände von Verunreinigungen zurückbleiben. Hierbei wird das gesamte Getriebe, inklusive aller Leitungen und dem Getriebeölkühler, mit einem speziellen Reinigungsmittel behandelt.
Dieser Vorgang erfolgt während der Motor in Betrieb ist, wodurch der Reiniger festsitzenden Schmutz effektiv entfernen kann. Nach der gründlichen Reinigung wird das alte Getriebeöl durch frisches Getriebeöl ersetzt. Der gesamte Prozess der Getriebespülung nimmt nur wenige Stunden in Anspruch, sodass Sie Ihr Fahrzeug in der Regel am selben Tag wieder in Empfang nehmen können.

Was kann ohne Getriebespülung passieren?
Die Folgen einer nicht durchgeführten Getriebespülung können von unangenehmen Geräuschen während der Fahrt bis hin zu Ruckeln beim Beschleunigen oder Bremsen reichen und im schlimmsten Fall sogar zu einem kompletten Getriebeausfall führen.
Getriebeschäden sind nicht nur kostspielig, sondern belasten auch die Umwelt, da sie zu höheren CO2-Emissionen führen. Fahrzeuge mit hoher Laufleistung zeigen oft eine verminderte Leistung und sollten daher so bald wie möglich gespült werden. Eine regelmässige Getriebespülung kann die Lebensdauer Ihres Autos erheblich verlängern und gleichzeitig die Leistung im Laufe der Zeit verbessern.

Wie oft soll eine Getriebespülung durchgeführt werden?
Die Häufigkeit einer Getriebespülung hängt von mehreren Faktoren ab, einschliesslich des Fahrzeugtyps, der Art des Getriebes (manuell oder automatisch) und der individuellen Fahrbedingungen.
Im Allgemeinen wird empfohlen, eine Getriebespülung alle 40'000 bis 80'000 Kilometer durchzuführen, insbesondere bei Automatikgetrieben, die stärker belastet werden und tendenziell schneller verschmutzen. Bei Fahrzeugen, die häufig unter schwierigen Bedingungen betrieben werden, wie etwa im Stadtverkehr, im Anhängerbetrieb oder bei häufigem Stop-and-Go-Verkehr, kann eine häufigere Spülung sinnvoll sein.
Es ist ratsam, das Fahrzeughandbuch zu konsultieren, um spezifische Empfehlungen des Herstellers zu erhalten. Auch regelmässige Inspektionen können helfen, den Zustand des Getriebeöls zu überwachen und den idealen Zeitpunkt für eine Getriebespülung zu bestimmen. Bei Anzeichen von Leistungsproblemen oder Geräuschen sollte die Getriebespülung so schnell wie möglich in Betracht gezogen werden.

4112 Bättwil